A- A A+

Xpert Slider

Foto 3350: Fachwerkhaus in Radebeul-Kötzschenbroda

Fachwerkhaus (Wohnstallhaus) in Radebeul-Kötzschen...

Ritter St. Georg (Braunschweig)

Foto By User:Brunswyk (User:Brunswyk) CC-BY-SA-3.0...

Foto 4684: Fachwerkhaus in Mönchberg

Fachwerkhaus in Mönchberg. Traufständiger Krüppelw...

Foto 3167: Umgebindehaus in Neugersdorf

Umgebindehaus in Neugersdorf. 1. Drittel 19. Jahrh...

Station 2: Das Schloss in Homberg/Ohm

Der Schlossberg wurde 1065 erstmals urkundlich er...

Foto 4175: Fachwerkhaus in Günzburg

Fachwerkhaus in Günzburg. Dreigeschossiger giebels...

Worbis: Tourist-Info

Im Norden Thüringens, am Fuße des Ohmgebirges auf...

Foto 4938: Fachwerkhaus in Hersbruck

Fachwerkhaus in Hersbruck. Zweigeschossiger Steild...

Station 12: Die alte Post in Eppingen

Audio <audio controls> <source src="/audi...

Foto 4775: Fachwerkhaus in Burgbernheim

Fachwerkhaus in Burgbernheim. Aus dem Ende des 18....

MAP NDS-Weserbergland

Stadthagen

Bewertung: Rating Star BlankRating Star BlankRating Star BlankRating Star BlankRating Star Blank / 0
SchwachSuper 

Stadthagen ist die Kreisstadt des Landkreises Schaumburg (ehem. Fürstentum Schaumburg-Lippe und ehem. Grafschaft Schaumburg) in Niedersachsen, etwa 40 km westlich von Hannover. In ihrer Geschichte war sie Residenz und kurze Zeit Universitätsstadt. Die Stadt liegt zwischen Minden und Hannover im Zentrum des Landkreises Schaumburg an der Bundesstraße 65. Im Süden erhebt sich der Bückeberg, ein Ausläufer des Weserberglandes, im Nordwesten liegt der Schaumburger Wald.


Video

Bauwerke

  • St.-Martini-Kirche, 1318 erbaut
  • Mausoleum der Grafen und Fürsten von Schaumburg-Lippe, 1608 begonnen vom kursächsischen Hofbaumeister Giovanni Maria Nosseni und abgeschlossen vom schaumburgischen Architekten und Hofmaler Anton Bothe mit der Auferstehungsplastik von Adrian de Vries. Siebeneckige, durch den Kirchenchor verbundene Anlage, die auf den Bautypus des Mediceer Grabes an S. Lorenzo in Florenz zurückgeht. Gilt als Kunstdenkmal von überregionaler Bedeutung.[4]
  • Klosterkirche, 1485–1500 erbaut, Überbleibsel eines Franziskanerklosters, seit Mitte des 18. Jahrhunderts im Besitz der Reformierten Kirchengemeinde
  • St.-Johannis-Kapelle, 1312 erbaut (ältestes erhaltenes Baudenkmal Stadthagens)
  • Ehemals Fürstliches Schloss Stadthagen (heute Finanzamt), 1534 erbaut vom Tübinger Baumeister Jörg Unkair (lt. Dehio-Handbuch der Deutschen Kunstdenkmäler „ältestes und wohl einflussreichstes Baudenkmal der Weserrenaissance“). Große Vierflügelanlage mit Nebengebäuden. Gilt als Vorbild für Adelssitze im südlichen Weserraum.
  • „Amtspforte“ (Heimatmuseum), 1553 erbaut
  • Altes Rathaus, 1595–1602 im Weserrenaissancestil erbaut
  • Alte Lateinschule, 1556 erbaut (1811 geschlossen)
  • Landsbergscher Hof, 1731 erbaut, heute Stadtbibliothek
  • Zahlreiche alte Fachwerkgebäude in der gesamten Altstadt
  • Haus zum Wolf, 1575 erbaut, eines der schönsten Fachwerkhäuser Stadthagens
  • Haus „Goldener Engel“, vor 1600 erbaut, prachtvolles Fachwerkhaus
  • Wallanlagen um die Altstadt
  • Alter Festungsturm Am Viehmarkt
  • Stadtgarten, barocke Gartenanlage, die von den Stadthägern nicht ohne Stolz mit Herrenhausen verglichen wird, mit Lusthaus aus dem Ende des 16. Jahrhunderts und einem Café
  • Georgschacht, Industriedenkmal
  • Rittergut Remeringhausen

Stadtplan

Hautmenuboutton Fullscreen2 Cible Basmenuboutton

Tourismus

Touristeninformation:

Bürger- und Tourist-Info
 

Spezielle Angebote für Fachwerkfreunde:

Bücherempfehlungen

Dieser Artikel basiert auf dem Artikel StadthagenStadthagen aus der freien Enzyklopädie WikipediaWikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie DokumentationGNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 UnportedCreative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported (KurzfassungKurzfassung). In der Wikipedia ist eine Liste der AutorenListe der Autoren verfügbar.

You have no rights to post comments